Die Muddi und der Coach

Die Muddi und der Coach

Wenn du nochmal jung wärst ...

Wenn du nochmal jung wärst ...

„Wenn ich nochmal jung wäre, würde ich alles anders machen?“ Im ernst?

In dieser vorerst letzten Podcastfolge von „Die Muddi & der Coach“ geht es um die Frage, was man seinem jüngeren Ich sagen würde, wenn man die Chance hätte, noch einmal jung zu sein. Wir alle haben Erfahrungen gemacht und Entscheidungen getroffen, die wir im Nachhinein vielleicht anders gemacht hätten.

Gibt es Dinge, die man sich selber raten würde, um Fehler zu vermeiden oder vermeintlich bessere Entscheidungen zu treffen?

Jean und Marc sprechen über ihre persönlichen Geschichten und diskutieren darüber, was sie ihrem jüngeren Selbst mitgeben würden.

Macht es überhaupt Sinn zurück zu blicken? Und wenn ja, aus welcher Idee heraus?

Was würdest Du Dein damaliges Ich fragen oder ihm mit auf den Weg geben?

Und jetzt ist erstmal Muddicoachpause…

Misophonie

HÖR AUF ZU SCHMATZEN

Hey, kennst du das, wenn Leute neben Dir essen?
Kennst Du jemanden, der Dich angemotzt hat, als Du gegessen hast?
Welche Geräusche sind es, die Dich stören?

Ob nun Kaugeräusche, Summen, Rauschen, oder oder oder … für viele Menschen können Geräusche - gerade ihrer Mitmenschen - extrem stören. Es sind die Alltagsgeräusche, die kaum zu ertragen sind und starke Reaktionen, bis hin zu Wutanfällen, auslösen können.

Jean und Marc sprechen über dieses Phänomen, dass auch in der Medizin einen Begriff hat, den Du in der Folge erfahren kannst. Wie auch immer, auch die beiden sprechen ganz individuell über ihre Trigger mit Alltagsgeräuschen.

Allein der Grenzübertritt war verstörend

Letzte Woche starteten wir mit einer Folge über Ost- und Westkinder und ahnten nicht, in welche Richtung unsere Unterhaltung gehen würde.

In diesem Video erzählt Jean weiter, wie sie ihre Heimat überstürzt verlassen musste, nachdem ihre Eltern wegen eines Ausreiseantrags verhaftet wurden.

Jean selbst musste ihr Heimatland verlassen, ohne es zu wollen, und ein neues Leben beginnen - und das als Kind.

Sie hatte nichts ,als einem Koffer und Erinnerungen.

Der Grenzübertritt war verstörend, ein Moment voller Angst und Unsicherheit.

In dieser Folge sprechen wir über die ersten Tage in der Bundesrepublik Deutschland, Emotionen und einer völlig neuen Ausrichtung eines Lebens !

Wie schlimm war der Osten wirklich?

Damit hat Marc nicht gerechnet.
Denn dann wurde es plötzlich ganz schön emotional.

Als Kind ist das was du erlebst ganz normal.
Es ist deine Wahrheit. Du kommst garnicht darauf, es in Frage zu stellen.
Zunächst!

Und dann gibt es die Unterschiede, wie wir groß werden.
Wer sind unsere Eltern, unsere Geschwister, unsere Erzieher*innen und Lehrer*innen sowie unsere Begleiter im Leben?
Auch das macht einen riesigen Unterschied.

Aber was, wenn sich zwei Menschen begegnen, die nicht nur intrafamiliär ihre eigene Geschichte haben,
sondern beide aus Deutschland kommen und gleichzeitig aus zwei Welten.
So ist es bei Jean, die im Osten geboren wurde und bei Marc, der im Westen aufgewachsen ist.

Unterschiedlicher könnten die Leben als Kind nicht sein.
Sehr berührend erzählt Jean, wie sie plötzlich von der Stasi in der Schule abgeholt wurde
und dann eine lange Zeit der Unsicherheit und Angst begann.

Eine sehr emotionale und berührende Folge über die Unterschiede zwischen Ost- und West-Kindern.

Ist ein Ehrenamt noch eine Ehre oder eher eine Last ?

Ehrenamt - ein Amt mit Ehre?

Was bedeutet eigentlich ein Ehrenamt? Für wen ist das gut? Und welche Rolle spielt das im Leben?

Wir sprechen über unsere Ehrenämter.
Warum machen wir das überhaupt?

Ehrenämter entstehen aus unterschiedlichsten Situationen heraus. Ob durch Zufall oder geplant, ein Ehrenamt ist eben auch ein Amt.
Und damit verbunden auch Zeit, Verpflichtung und Arbeit. Eine Verantwortung zudem.
Und das bedeutet, neben hoffentlich viel Spaß in einer solchen Rolle, eben auch Stress.

Ist es eine gesellschaftliche Pflicht ein Ehrenamt zu übernehmen? Auch da gibt es im Dialog zwischen uns eine Menge Diskussion- und Gesprächsstoff.

Alleine in Deutschland sind über 15 Millionen Menschen ehrenamtlich engagiert. Was würde passieren, wenn diese Menschen von heute auf Morgen nicht mehr ihren „Dienst“ tun?

Machst du ein Ehrenamt? Oder hast du mal ein Ehrenamt gehabt, dass du aufgegeben hast?

Hat ein Burnout etwas gutes?

Unsere neuste Folge..puh..ein sehr schweres Thema, was aber so viele betrifft!
Es geht um das Thema: Burnout.

Wir haben uns gefragt, ob es überhaupt etwas Gutes an einem Burnout geben kann.
Marc, einer von uns, hatte bereits zweimal damit zu kämpfen.
Wenn du mittendrin steckst, fühlt es sich oft wie ein wahrer Albtraum an und oftmals bemerkt man erst zu spät, dass man sich auf diesem schleichenden Pfad befindet.
Man spürt es nicht, man möchte einfach nur funktionieren.

In dieser emotionalen Folge teilt Marc seine eigenen Erfahrungen und wie es bei ihm war.
Wir sprechen auch darüber, was man tun kann, um aus dieser Situation herauszukommen und wie man auf sich selbst aufpassen kann.
Schaut unbedingt rein und lasst uns wissen, wie ihr mit solchen Herausforderungen umgeht.

Das macht krank!?

Glaubst du, dass viele Leute vorher merken, wenn sie in Stress geraten…?

So einfach lässt sich diese Frage in dieser Folge nicht beantworten. Jeder Mensch ist ja nun mal unterschiedlich und so sind auch die Warnsignale sehr unterschiedlich.

Wie wirkt sich Stress kognitiv, psychisch und auf den Körper aus? Wie kann man zu innerer Ruhe finden, um sich zu fokussieren und den Stress zu bewältigen?

Jean berichtet von einem Beispiel aus einer Familie, in der die Mutter und der Vater eine eigene Vermeidungsstrategie entwickeln, um den eigenen Stress zu managen. Das führt aber wiederum zu Konflikten innerhalb der Beziehung und dann auch mit Konsequenzen für die Kinder.

Oft gehen wir über Grenzen, funktionieren immer weiter, versuchen einfach den Stress zu übergehen. Aber wie genau kommen wir jetzt ins Fühlen? Denn nur über das Fühlen können wir geeignete Maßnahmen für den Alltag entwickeln.

Viele Menschen entwickeln Techniken um noch mehr Stress aushalten zu können. Aber kann das die Lösung sein?

Welche Strategie hast du, um mit Stress umzugehen?

Die neue Folge dazu findet ihr auf YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.

WIe viel Sicherheit gibst du deinem Kind?

In vielen Familien dreht sich alles um die Abenteuer des Elternseins, und heute möchten wir ein Thema ansprechen, das viele von uns beschäftigt:

Wie viel Sicherheit geben wir unseren Kindern?

Wir sind selbst Eltern und wissen, wie es ist, wenn unser Kind zu hoch klettert oder sich in gefährlichen Situationen zu bewegen scheint.

Diese Momente lösen oft intensive Emotionen in uns aus, oder?

Aber was ist die richtige Antwort in solchen Momenten? Gibt es überhaupt ein "richtig" oder "falsch"?

In unserer heutigen Diskussion werden wir genau das erforschen und unsere eigenen Erfahrungen und Perspektiven teilen.

Wir sprechen darüber, wie wir als Eltern mit diesen Herausforderungen umgehen und wie wir die Balance zwischen Sicherheit und dem Bedürfnis unserer Kinder nach Entdeckung und Abenteuer finden können.

Altersunterschied bei Paaren

Wie gehen wir mit Vorurteilen um?

Okay, wir haben das Thema Altersunterschied in Beziehungen beleuchtet und unsere Gedanken darüber geteilt.
Aber jetzt kommt eine andere Frage auf: Was ist mit den Vorurteilen, die oft auftauchen, wenn wir Paare sehen, bei denen der Altersunterschied größer ist? Glaubt mir, die gibt es, und sie können ziemlich hartnäckig sein.

Manchmal, wenn wir Paare mit großem Altersunterschied sehen, ziehen wir automatisch die Augenbrauen hoch oder tauschen vielsagende Blicke aus.
Aber ist das fair? Und wie gehen wir damit um?
Da haben Marc und ich ein paar Gedanken. Man kann nicht auf den ersten Blick wissen, was zwei Menschen miteinander verbindet. Wir haben einen Blick auf die tieferen Schichten geworfen und erkannt, dass Vorurteile oft aus mangelndem Verständnis resultieren.
Also, was tun wir dagegen? Wir können versuchen, unser eigenes Urteil zurückzuhalten und stattdessen Verständnis und Empathie walten zu lassen. Wir sollten uns bewusst sein, dass Liebe viele Formen und Wege hat, und es ist nicht an uns, darüber zu urteilen. Vielleicht sollten wir uns auch fragen, warum uns der Altersunterschied so sehr beschäftigt – liegt es an unseren eigenen Vorurteilen oder Unsicherheiten?
Was denkt ihr? Wie geht ihr mit Vorurteilen um, wenn ihr Paare mit großem Altersunterschied seht? Wir sind gespannt auf eure Gedanken und Geschichten!

Liebe kennt kein Alter, oder doch?

Also, das mit dem Alter ist ja so eine Sache – irgendwie ticken die Uhren da für jeden anders.

Wie jung oder wie alt der Partner sein darf?
Da scheiden sich die Geister, und es kommt immer drauf an, wen man fragt.
In unserer heutigen Folge haben wir das Thema mal so richtig durchgekaut.
Es ging hin und her, jeder von uns hat seine Stories ausgeplaudert und zack, auf einmal reden wir nicht nur über Beziehungen allgemein, sondern teilen, was in unseren Köpfen abgeht, wenn wir Paare mit einem ordentlichen Altersunterschied sehen.

Manchmal zieht's uns die Augenbrauen hoch, und wir fragen uns: Was verbindet die beiden? Liebe, Lifestyle oder vielleicht die Lebenserfahrung?

Es ist spannend, weil jeder von uns da so seine eigenen Erfahrungen und Vorurteile mitbringt.
Bei Marc und Jean war's besonders interessant, weil die beiden vorher gar nicht wussten, wie sehr das Thema den anderen beschäftigt.

Mit persönlichen Bezug zum Thema, was wir selbst erlebt haben, wie es ist, wenn die Jahre zwischen zwei Menschen eine Brücke bilden, die man gemeinsam begeht.

Was meint ihr dazu? Ist Alter nur eine Zahl, oder sind da doch Grenzen gesetzt, die man besser nicht überschreiten sollte? Lasst uns mal eure Meinung hören – sind große Altersunterschiede in einer Partnerschaft okay, oder ist das für euch ein No-Go?