Die Muddi und der Coach

Die Muddi und der Coach

Trigger

Trigger

Trigger & warum sie uns blockieren…

„Die nächste Fahrt geht rückwärts…“ und zwar so richtig. Nämlich dann, wenn wir plötzlich mit Triggern konfrontiert werden.

Was ist, wenn ich in bestimmten Situationen, die ich eigentlich mit meinem Bewusstsein erleben möchte, einfach nicht weiterkomme und merke, wie mich etwas blockiert.

Tatsächlich werden wir dann zurückgeworfen, so wie auf dem Karussell, dass sich plötzlich in die andere Richtung dreht. Wir stellen uns im Coaching immer die Frage, seit wann besteht das „Problem“? Kennst Du das Thema - wie fühlt es sich an…

In dieser Folge haben wir eine Zuschrift bekommen mit dem Wunsch „Ich möchte meine Kommunikationsfähigkeiten verbessern!“ um nicht in bestimmten Situationen zu verstummen, keinen Ton mehr rauszubekommen.

Darüber reden die Muddi und der Coach diesmal. Und als ob es nicht schon genug wäre, macht es der Coach womöglich noch mit sich selbst - oder so!

Schaltet ein, hört rein, kommentiert, liked und teilt, damit die nächste Fahrt wieder schön vorwärts geht.

Wir wollen es allen gut und recht machen

„Ich bin Führungskraft. Und ich habe Stress!“

So fängt der nächste Fall an, der uns erreicht hat. Viele Führungskräfte haben großen Stress in ihrer Funktion, wie wollen es gut und allen recht machen, performen und Leistung zeigen.

Unsere Idee dazu: erstmal individuell die Rolle als Führungskraft definieren und dann daraus ableiten, wie du sein kannst.

👉 Warum machst du diesen Job?
👉 Wie verstehst du Führung?
👉 Was wird von dir erwartet? Von deinen Mitarbeitern, deine Führungskräfte und du von dir selbst?

Kurzum, da sollten wir ansetzen. Marc malt dann ein Zahnrad auf, um über Rolle und Erwartung zu sprechen.

Damit nicht genug, es klingelt auch noch zum Start der Folge (was Marc wundert) und dann sprechen Jean und Marc über Beziehungen, Vertrauen und Selbstvertrauen sowie über New Work… und das alles in 10 Minuten…?!

Aber wie kann das jetzt dazu führen, dass die Führungskraft nicht mehr so viel Stress hat?

Hört mal rein! Könnt ihr euch da wiederfinden? Oder erkennt ihr eine Führungskraft, die ihr kennt?

Sozialer Jetlag

Heute haben wir keinen Fall von euch dabei, sondern sprechen aufgrund zahlreicher Nachfragen über unsere Instagram-Kanäle über den sozialen Jetlag. Was es damit auf sich hat und wie sich das Ganze zeigt, erzählen wir dir in dieser Folge.

Die Muddi und der Coach. Jeden Sonntag eine neue Folge.
Schickt uns gerne eure Fragen, Themen oder was euch bewegt. Wir sprechen anonym darüber.

Was hindert dich daran, das Bild zu zeigen?

Da schrieb uns ein*e Zuschauer*in:

„Wenn ich male, lebe ich! Ich bin begeistert von meinen Werken, ich mag sie sehr.“ Und dann die Wende im Text: „Neuerdings überkommen mich kurz vor dem Verkauf Selbstzweifel und die halten mich ab, meine Bilder auszustellen.“

Mehr Text gab es nicht. Hier hören wir, die ARBEIT ist das LEBEN. Aber plötzlich gibt es Selbstzweifel. Jean und Marc beleuchten diesen Fall und fragen sich, warum die*der Zuschauer*in für eine Veränderung erlebt hat, wenn sie*er plötzlich dieses „Problem“ hat.

Wir reden über mentale Blockaden, mögliche Hintergründe und wie das Bild ausgestellt werden könnte, ohne das es Stress macht. Was hindert sie*ihn daran, das Bild zu zeigen? Was genau zeigt sie*er?

Außerdem reden über Glutenbäuche und Räucher-Ding-Bums-Teile :-)

In dieser Folge wollen wir zeigen, welche Möglichkeiten die kinesiologische Testung im Coaching bietet, um das Thema zu identifizieren. Denn unbewusste Verhaltensweisen können wir so im WingWave-Coaching auflösen.

Wichtig! Fälle, die therapeutisch angegangen werden müssen, können wir leider nicht veröffentlichen.

Warum habe ich Angst vor meinem Sohn?

Eine besorgte Zuschauerin hat uns geschrieben und ihre Ängste bezüglich ihres Sohnes mitgeteilt. Sie verspürt einen starken Fluchtimpuls, wenn sie mit ihm konfrontiert wird, und schildert, dass die Kindheit des Sohnes häufig von Wutanfällen geprägt war. Diese Erfahrungen könnten die Beziehung zwischen ihr und ihrem Sohn beeinflussen. Zudem hat sie leider auch Gewalt im beruflichen Zusammenhang erfahren, was weitere emotionale Belastungen mit sich bringt.

Gemeinsam möchten wir den Fall beleuchten und uns einfühlsam der Situation annähern. Unser Fokus liegt dabei nicht nur auf dem Verhalten des Sohnes, sondern auch darauf, was möglicherweise hinter seinem Verhalten steckt. Warum zeigt er bestimmte Verhaltensweisen, und was könnte seine Bedürfnisse und Gefühle beeinflussen?

Auch die Gefühle und Bedürfnisse der Zuschauerin wollen wir verstehen. Warum verspürt sie diesen starken Fluchtimpuls, wenn es um ihren Sohn geht?

Ein wichtiges Thema, das wir ansprechen möchten, ist der Umgang mit Wut. Wut ist eine natürliche Emotion und kann in manchen Situationen sogar hilfreich sein.
Und sogar Marc von seinen eigenen Erfahrungen mit Gewalt.

In dieser Podcast-Folge möchten wir vor allem eins erreichen: Verständnis schaffen, Empathie zeigen und gemeinsam Wege finden, wie die Zuschauerin und ihr Sohn eine positive Veränderung in ihrer Beziehung und in ihrem Leben erreichen können.

Schreibt uns gerne, wenn ihr selbst einen Fall habt, der Euch belastet. Wie immer werden alle Fälle anonym behandelt.

Wichtig! Fälle die therapeutisch angegangen werden müssen, können wir leider nicht veröffentlichen.

Die Muddi und der Coach. Jeden Sonntag eine neue Folge.
Schickt uns gerne eure Themen, wir sprechen anonym darüber.

Bin ich zu faul?

Treppe oder Aufzug? Das ist die Frage, die wir uns in "Die Muddi und der Coach" stellen. In unserem Podcast dreht sich alles um Bewegung, Motivation und wie wir, Jean und Marc, damit umgehen.

Bist du auch oft hin- und hergerissen zwischen den verlockenden Aufzugtüren und den Stufen der Treppe? Wir kennen dieses Gefühl nur zu gut. Deshalb möchten wir gemeinsam mit dir herausfinden, wie wir uns motivieren können, aktiv zu bleiben.

In jeder Folge teilen wir unsere persönlichen Erfahrungen und Tipps, wie wir uns überwinden, um Sport zu treiben und unseren Körper in Bewegung zu bringen. Ob es um den inneren Schweinehund geht, Zeitmanagement oder die richtige Trainingsroutine - wir gehen gemeinsam diese Herausforderungen an.

Egal, ob du ein erfahrener Fitness-Fanatiker bist oder gerade erst anfängst, dich mit dem Thema Bewegung auseinanderzusetzen, in unserem Podcast findest du Inspiration, Ratschläge und vor allem Motivation.

Soziale Ängste

Heute nehmen wir uns Zeit, um verschiedene Aspekte der sozialen Angst zu erkunden und dir praktische Strategien zu vermitteln, um diese Ängste zu bewältigen. Als deine Gastgeber teilen wir unsere eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse, um dir wertvolle Tipps und Übungen anzubieten.

In jeder Episode bieten wir dir einen umfassenden Leitfaden, um dein Selbstvertrauen zu stärken, deine Komfortzone zu erweitern und ein erfülltes soziales Leben zu führen. Wir nehmen dich mit auf eine Reise der Selbsterkenntnis und persönlichen Entwicklung.

Wir zeigen dir, dass du nicht alleine bist und dass es Wege gibt, um diese Ängste zu überwinden.

Wie Essgewohnheiten unser Leben beeinflussen

In dieser Episode widmen wir uns einem weitreichenden Thema, das uns alle betrifft: Ernährung. Heute haben sie keinen speziellen Fall vorliegen, sondern möchten die große Thematik der Ernährung allgemein beleuchten und herausfinden, welchen Einfluss sie auf unser Leben hat.

Es gibt Zeiten, in denen wir uns wünschen, dass wir uns anders ernähren könnten, als wir es derzeit tun. Vielleicht möchten wir gesünder essen, Gewicht verlieren oder einfach unsere Essgewohnheiten verbessern. Doch oft stoßen wir auf Hindernisse und Schwierigkeiten, um diese Ziele zu erreichen.

In dieser Episode stellen wir uns eine Reihe von Fragen, um das Thema Ernährung eingehender zu erforschen. Wir betrachten die psychologischen und emotionalen Aspekte des Essens und diskutieren, warum es manchmal so schwer ist, unsere Essgewohnheiten zu ändern. Wir erörtern mögliche Gründe dafür, dass wir uns oft anders ernähren möchten, aber dennoch an alten Gewohnheiten festhalten.

Darüber hinaus betrachten die beiden Experten auch die verschiedenen Ernährungsweisen, die es gibt, und wie sie sich auf unser körperliches und geistiges Wohlbefinden auswirken können. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile verschiedener Ernährungsansätze und liefern wertvolle Tipps und Ratschläge, wie man eine ausgewogene und gesunde Ernährung in den Alltag integrieren kann.

Ich bin süchtig! Nach Arbeit!

Arbeitssucht. Kann man süchtig nach Arbeit sein? Und wie äußert sich das?
Wir gehen in dieser Folge genau darauf ein. Gemeinsam erkunden wir die Anzeichen und Symptome von Arbeitssucht und wie sie sich auf unser persönliches Leben, unsere Gesundheit und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen auswirken kann. Außerdem schauen wir uns die möglichen Ursachen an und stellen Bewältigungsstrategien vor.
Wir wollen auch von dir hören! Hast du selbst Erfahrungen mit Arbeitssucht gemacht oder kennst du jemanden, der davon betroffen ist? Schicke uns deine eigenen Fälle, Fragen oder Kommentare zu diesem Thema. Deine Geschichten können anderen Zuhörern helfen, ein tieferes Verständnis für Arbeitssucht zu entwickeln und mögliche Lösungsansätze zu finden.
Wir sind gespannt auf deine Beiträge! Schreibe uns über unsere Website oder per E-Mail. Gemeinsam können wir dieses wichtige Thema erkunden und Wege finden, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und persönlichem Wohlbefinden zu finden.
Wir wünschen dir viel Freude beim Zuhören und freuen uns darauf, dass du dich an dieser Diskussion beteiligst!

* "Schicke uns deine eigenen Fälle, Fragen oder Kommentare zum Thema Arbeitssucht über unsere Website oder per E-Mail."
* "Teile deine Erfahrungen und hilf anderen, indem du deine Geschichten und Bewältigungsstrategien teilst."
* "Gemeinsam können wir Wege finden, um Arbeit und persönliches Wohlbefinden in Einklang zu bringen."
Abschluss:
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, unserer Podcast-Folge zu lauschen. Wir hoffen, dass du wertvolle Einblicke und Informationen zum Thema Arbeitssucht gewonnen hast. Verpasse nicht unsere nächste Folge, in der wir weitere wichtige Themen behandeln werden. Bleib gesund und bis bald, Jean und Marc.

Chronische Rückenschmerzen und die emotionalen Auswirkungen

In dieser aufrüttelnden Episode tauchen wir, Jean und Marc, als einfühlsame Coaches tief in das Thema ein, das das Leben einer Hörerin beherrscht: chronische Rückenschmerzen.

Trotz zahlreicher schmerztherapeutischer Ansätze und verzweifelter Bemühungen bleibt sie weiterhin in ihrem Leid gefangen. Gemeinsam suchen wir nach Antworten und Lösungen.
Rückenschmerzen können den Alltag zu einem endlosen Kampf machen und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Wir hören aufmerksam zu, während die Hörerin ihre schmerzvolle Geschichte teilt, um ihre Erfahrungen besser zu verstehen und emphatisch darauf einzugehen. Ihr Leiden hat sie an den Rand der Verzweiflung gebracht, aber wir sind hier, um ihr und anderen in ähnlichen Situationen Hoffnung zu geben.
Als erfahrene Coaches bringen wir unsere umfangreiche Expertise ein, um neue Perspektiven auf das Problem zu werfen. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise, um die verborgenen Ursachen zu entdecken und einen Weg zur Heilung zu finden.
Diese Episode ist eine emotionale Achterbahnfahrt, die nicht nur das Leid der Hörerin spiegelt, sondern auch eine Plattform für Solidarität und Mitgefühl bietet. "Die Muddi und der Coach" ist der Podcast, der dich auf deinem persönlichen Weg begleitet und dir Werkzeuge für persönliches Wachstum und Überwindung von Herausforderungen bietet. In dieser Episode über die schmerzhafte Odyssee chronischer Rückenschmerzen stehen wir, Jean und Marc, als einfühlsame Coaches an der Seite der Hörerin und suchen nach Lösungen, die ihr Leben zum Besseren verändern können.
Mach dich bereit für eine bewegende Reise voller Emotionen, wenn du in "Die Muddi und der Coach" eintauchst und der Hörerin dabei hilfst, ihre schmerzhafte Last zu erleichtern und neuen Mut zu schöpfen.